Our hearts beat for

Materialien

Kleidung sollte für neugeborene Babys eine schützende Hülle bilden. Die Wahl des Materials hat Einfluss auf sein Wohlbefinden. Fühlt es die Feuchtigkeit, wenn mal was ausläuft? Kratzt oder juckt es irgendwo, weil sich vielleicht Bakterien durch Schwitzen ansammeln? Das kann auch an Kunstfasern liegen. Die solltet ihr vermieden. Die Natur bietet wahre Schätze, die helfen, dass sich Dein neugeborenes Kind wohl fühlt. Natürliche Materialien wie Baumwolle, Seide, Schafwolle, Alpaka und Cashmere fördern seine Gesundheit und Entwicklung.

Wolle

Hautverträglich und der Allstar im Sommer oder Winter

Wenn man bei Materialien von Wolle spricht, unterscheidet man zwischen Schurwolle und Merinowolle. Merinowolle ist eine besonders hochwertige Form der (Schur-)Wolle. Sie wird von Merinoschafen gewonnen und zeichnet sich durch ihre besondere Feinheit und Weichheit aus. Wolle ist ein natürliches Produkt und stammt in erster Linie von Schafen. Die Bezeichnung „reine Schurwolle“ bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Material zu 100 Prozent aus neuer (nicht recycelter) Wolle hergestellt wurde, die von lebenden Tieren stammt. Wie alle tierischen Fasern besteht die Wollfaser aus Keratin, also faserförmigen Proteinen, die auch menschliche Haare und Nägel bilden.

Keine andere Faser, ob Kunstfaser oder natürlichen Ursprungs, vereinigt so viele positive Eigenschaften wie Schurwolle:

Wolle kann im Faserinneren Wasserdampf aufnehmen, die Oberfläche stößt Wasser jedoch ab. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Trockengewichtes an Wasser aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Zusätzlich leitet sie Feuchtigkeit wesentlich schneller vom Körper ab als z. B. Baumwolle. Wolle isoliert gut gegen Kälte und auch Hitze. Sie passt sich der Körperform an, ist schmutzabweisend und wirkt temperaturausgleichend. Wolle stinkt nicht (auch nach längerem Tragen) und muss daher seltener gewaschen werden. Sie kühlt durch Verdunstungskälte bei warmen Temperaturen und wärmt auch, wenn sie feucht ist (erzeugt aktiv Wärme, wenn sie Feuchtigkeit aufnimmt) behält die Passform bzw. knittert kaum. Wolle ist schwer entflammbar (im Gegensatz zu anderen Fasern wie etwa Kunstfaser) hat einen natürlichen Lichtschutzfaktor von bis zu 50 (je nach Dichte und Webart), lädt sich nicht elektrostatisch auf (im Gegensatz zu synthetischen Materialien) und ganz wichtig, ist biologisch abbaubar.

Bei der Auswahl unserer Wollprodukte achten wir darauf das unsere Lieferanten GOTS-Zertifiziert sind. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. Auf hohem Niveau definiert er umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. Weiterhin legen wir einen besonderen hohen Wert auf das kbT (kontrolliert biologischen Tierhaltung) Dabei geht es primär nicht um die Weiden, sondern um die Behandlung der Tiere selbst.

Auch bei Wolle solltet ihr immer die jeweilige Pflegehinweise auf dem Waschettikett beachten, da es auch hier je nach Wollqualität Unterschiede gibt.

Beide Wollearten (Merino- & Schurwolle) haben selbstreinigende Eigenschaften, weshalb es oftmals genügt, die Kleidungsstücke zu lüften. Sollten sichtbare Verschmutzungen vorkommen, kannst du auch nur die Stelle per Hand kalt, ohne starke Reibung, auswaschen.

Wenn man Wolle waschen möchten ist wichtig zu beachten, das Wolle einen hohen eigenen Fettanteil hat und braucht diesen auch, um ihre Eigenschaften zu behalten. Daher lasst Wolle nicht lange im Wasser liegen. Achte darauf, das Kleidungsstück nicht zu wringen, da es sich verformen könnte. Besser: rollt es kurz in ein Handtuch ein und legt es zum Trocknen flach auf ein neues Handtuch auf dem Wäscheständer, jedoch nicht in der Sonne oder auf der Heizung! Tipp: Verwendet Spucktücher als Schutz, wenn ihr Euer Baby stillt, später Lätzchen, wenn es seinen Brei isst. So vermeidet ihr, dass sich Essen in den Fasern festsetzt und somit zusätzliches Waschen.

Wolle & Seide

Das Multitalent

Wolle & Seide ist ein beinahe magisches Material, welches die besten Eigenschaften der beiden Rohstoffe miteinander verbindet. Gerade bei Babybekleidung ist es ein bekannter und beliebter Stoff, aber auch im Sport- und Outdoor-Bereich ist Wolle & Seide-Bekleidung immer mehr im Kommen.

Wolle & Seide passt sich quasi jeder Gegebenheit und jeder Temperatur an. Im Winter und bei Kälte wärmt die Wolle. Im Sommer und bei körperlicher Anstrengung kühlt die Seide und die Wolle leitet überschüssige Wärme nach außen. Zudem wird bei Sonneneinstrahlung der Körper vor UV-Strahlung besser geschützt als bei herkömmlicher Baumwollkleidung.

Bei der Auswahl unserer Wollprodukte achten wir darauf das unsere Lieferanten GOTS-Zertifiziert sind. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. Auf hohem Niveau definiert er umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. Weiterhin legen wir einen besonderen hohen Wert auf das kbT (kontrolliert biologischen Tierhaltung) Dabei geht es primär nicht um die Weiden, sondern um die Behandlung der Tiere selbst.

Auch bei Wolle & Seide solltet ihr immer die jeweilige Pflegehinweise auf dem Waschetikett beachten, da es auch hier je nach Wolle & Seide Anteil sowie Hersteller Unterschiede gibt.

Verwende kaltes Wasser und ein spezielles Wollwaschmittel. Achte darauf, das Kleidungsstück nicht zu wringen, da es sich verformen könnte. Besser: rollt es kurz in ein Handtuch ein und lege es zum Trocknen flach auf ein neues Handtuch auf dem Wäscheständer, jedoch nicht in der Sonne oder auf der Heizung!