Wiki - Wäsche Pflege
Was ist Lanolin und wie wird es gewonnen?
Lanolin ist ein Sekrete was in den Talgdrüsen von Schafen produziert wird und der Wolle ihre Eigenschaften (schmutz- & geruchsabweisend sowie wärmeregulierend) verleiht. Das Lanolin in unserem Waschmittel wird aus der Wollherstellung gewonnen. Die gescherte Wolle wird zur Weiterverarbeitung und speziell zur Vorbereitung auf Färbung gewaschen, um das Wollfett aus der Wolle zu entfernen, damit sie Färbemittel aufnehmen kann. Aus der zurückbleibenden Waschlauge wird anhand eines schadstoffarmen Lösemittel das Lanolin oder auch Wollfett genannt, gewonnen.
Warum sollte man beim waschen von Wollkleidung Lanolin verwenden?
Mit jedem Waschgang verliert die Wolle ihr Eigenfett, welches die Wolle weich und geschmeidig macht. Durch den Verlust des Wollfettes verliert die Wolle auch ihre Eigenschaften (schmutz- & geruchsabweisend sowie wärmeregulierend) und daher ist es wichtig, das ihr der Wolle bei jeder 2-3 Wäsche Lanolin/Wollfett hinzufügt, damit die Kleidung langlebig und geschmeidigt bleibt.
Woran merke ich, das die Wolle kein Wollfett mehr hat?
Wolle und auch Wolle & Seide Kleidung die kein oder nur wenig Wollfett hat fühlt sich hart und spröde an. Leider ist es so, das es fast unmöglich ist eine voll ausgewaschene Wolle vollständig rückzufetten. Daher solltet ihr Lanolin bei jeder 2-3 Wäsche nutzen, um dem vorzubeugen.