95% der deutschen Frauen haben keine 1:1 Betreuung während der Schwangerschaft, wenn Du dazu gehörst, nimm dir unbedingt die Zeit, um einen Geburtsvorbereitungskurs online oder live zu besuchen. Bei dem Geburtsvorbereitungskurs sollte dein Partner:inn auf jeden Fall dabei sein.
Leider gibt es immer noch viele Klischees bei Geburtsvorbereitungskursen, sicherlich musst du beim Begriff Hechelkurs auch schmunzeln. Wir legen dir trotzdem sehr ans Herz einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen, weil du dort erfährst was Geburt wirklich bedeutet und für diese großartige Ereignis solltest du gewappnet sein.
Braucht man das?
Die Frage lässt sich ganz einfach beantworten, es ist ausgesprochen hilfreich einen guten Überblick zu bekommen, was bei einer Geburt alles auf dich/euch zukommen kann. Hier werden die wichtigsten Sachen zur Anatomie besprochen und das ist wirklich beeindruckend was im Körper einer Frau unter der Geburt passiert. Dann werden die ganzen Rahmenbedingungen einer Geburt besprochen, zum Beispiel wie unterschiedlich ein Geburtsbeginn sein kann, wie die Phasen einer Geburt aufgeteilt sind. Schmerzmittel alternativ und konservativ und auch mögliche Komplikationen, sowie die ersten Stunden nach der Geburt mit Baby. Es geht darum euch die wichtigsten Fakten zu vermitteln und da wird es einige Aha-Momente geben.
Wichtig ist noch zu wissen unterschiedliche Hebammen bedeutet unterschiedliche Kurzkonzepte, es gibt Kurse da steht Körperarbeit mehr im Fokus und andere sind deutlich mehr darauf ausgelegt Wissen zu vermitteln. Hier empfiehlt es sich aber auch immer Freunde zu befragen, die schon einen Geburtsvorbereitungskurs gemacht haben und dir sicher einen guten Kurs empfehlen können.
Es gibt heutzutage sehr sehr viele Kurse zur Geburtsvorbereitung, wir empfehlen euch grundsätzlich einen Kurs bei einer Hebamme zu machen, Hebammen sind die Expertinnen bei der Geburtshilfe und sie leiten physiologische Geburten, deshalb sind sie auch die Expertinnen für eine kompetente Geburtsvorbereitung. Weitere Kurse wie Hypnobirthing sind eine schöne Ergänzung ersetzen haben den klassischen Geburtsvorbereitungskurs nicht.
Auch bei den klassischen Geburtsvorbereitungskursen gibt es Unterschiede, so bieten die Hebammen, KompaktKurse für Paare am We an, oder Kurse die 1-2 Std in der Woche über 4-6 Wochen laufen, auch Kurse für Frauen die ihr 2 oder 3 Kind bekommen sind eine tolle Möglichkeit, diese Kurse haben dann nochmal einen anderen Schwerpunkt mit Geschwisterkindern und Organisation im Wochenbett. Mittlerweile gibt es auch einige Kurse für Eltern die mehr als ein Kind erwarten, weil auch hier andere Bedürfnisse geklärt werden müssen.
Tipp
Geburtsvorbereitungskurs
Durch die Corona Pandemie haben viele Hebammen ihre Kurse digitalisiert, unser Babybox Tip für den klassischen Geburtsvorbereitungskurs ist der 14 stündige Kurs von der Hebamme Kareen Dannhauer, diesen Kurs kannst du gemütlich auf deinen Sofa schauen.
tipp
zwillinge
Auch für Zwillinge gibt es einen tollen Online Kurs, mit Jana Friedrich & Inga Sarrazin. Hier gehen die beiden explizit auf die Bedürfnisse und Situation von Mehrlingsgeburten ein, bspw. wie stille ich bei Zwillingen gleichzeitig, wie trage ich beide Kinder gleichzeitig, usw.

Es ist aber auch einfach schön Präsenzkurse zu besuchen. Geburtsvorbereitungskurse findest du in den Krankenhäuser und Hebammenpraxen deiner Stadt. Kidsgo hat eine Übersicht erstellt, hier findest du den passenden Kurs in deiner Stadt:
Wann ist der richtige Zeitpunkt mit deinem Kurs zu starten?
Allgemein ist die Empfehlung zwischen der 25 SSW und 30 SSW zu starten, wenn du dich für einen wöchentlichen Kurs entscheidest ist es von Vorteil eher etwas früher zu beginnen, da diese Kurse meistens über 6 Wochen laufen und zum Ende der Schwangerschaft finden es die meisten Frauen eher anstrengend. Einen Wochenendkurs empfiehlt sich zwischen der 30 und 35 SSW zu besuchen. Bei Mehrlingsgeburten empfiehlt es sich ab der 20 SSW zu starten.
Bei Onlinekursen könnt bestimmt ihr euer Tempo selbst.
Kleiner Tipp: Denkt bei Offlinekursen an eine frühzeitige Anmeldung, da auch hier sind viele Angebote oft schnell vergriffen, es empfiehlt sich um die 15 SSW mit der Anmeldung zu beginnen.
Literatur Tipp
Die Friedliche Geburt
Weiterlesen

Was zieht ihr eurem Baby nach der Geburt an?
Vom Babybox Team