Zurück zu Wiki - Wäsche Pflege

Wolle richtig pflegen & waschen

articles/Babybox-and-Family-Wollwaschmittel-mit_Lanolin-Mood-Waschekorb.jpg

Das Wichtigste in Kürze:

Wolle ist eine natürliche Faser aus Keratin, die wärmend, atmungsaktiv, elastisch und schmutzabweisend ist. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für empfindliche Baby- und Kinderhaut. Um die Wollfaser zu schützen, solltest du beim Waschen kaltes bis lauwarmes Wasser und ein mildes Wollwaschmittel verwenden. Wasche Wolle schonend per Hand oder im Wollwaschgang, drücke sie vorsichtig aus (nicht wringen) und lasse sie flach auf einem Handtuch trocknen. Aufgrund ihrer natürlichen Eigenschaften muss Wolle nicht häufig gewaschen werden.

Wolle ist ein Naturmaterial mit so vielen großartigen Eigenschaften, dass sie aus keinem Kinderzimmer mehr wegzudenken ist. Dennoch herrscht oft Unsicherheit, wenn es um die Pflege von Wolle, insbesondere bei Baby- und Kleinkindkleidung, geht.

Deshalb haben wir für euch die wichtigsten Punkte zur Wolle und ihrer Pflege zusammengefasst.

Was ist Wolle eigentlich und was macht sie so besonders?

Die Wollfasern, besteht wie auch unsere Haare und Nägel, aus Keratin. Dieses faserförmige Protein ist aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und Struktur eines der vielseitigsten und funktionalsten Naturfasern.

1. Natürliche Elastizität und Formbeständigkeit

Die Wollfaser ist von Natur aus sehr elastisch. Sie kann sich dehnen und kehrt in ihre ursprüngliche Form zurück, ohne ihre Struktur zu verlieren. Diese Elastizität verleiht Kleidungsstücken aus Wolle eine lange Lebensdauer und Formbeständigkeit - Ideal also für Baby- und Kinderkleidung.

2. Hervorragende Isolationsfähigkeit

Wolle ist bekannt für ihre ausgezeichnete Wärmeisolierung. Die Fasern enthalten mikroskopisch kleine Luftkammern, die die Körperwärme einschließen und gleichzeitig überschüssige Wärme nach außen ableiten. Dies macht Wolle ideal für kalte, aber auch für warme Bedingungen, da sie temperaturausgleichend wirkt.

3. Feuchtigkeitsregulierung

Wolle kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Diese Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen und nach außen abzugeben, trägt dazu bei, dass Wollkleidung auch bei wechselnden Wetterbedingungen angenehm trocken bleibt.

4. Atmungsaktivität

Durch die Struktur der Wollfaser kann Luft zirkulieren, was dazu beiträgt, dass die Haut atmen kann. Das macht Wolle besonders angenehm zu tragen, da sie übermäßiges Schwitzen verhindert.

5. Schmutz- und Geruchsresistenz

Wolle hat eine natürliche Schmutz- und Geruchsresistenz. Die Struktur der Fasern und die natürliche Fettung mit Lanolin aus der Talgdrüse des Schafes erschweren es, dass Schmutz und Gerüche in die Faser eindringen. Oft reicht es, Wollkleidung einfach zu lüften, um Gerüche zu neutralisieren.

6. Natürliche Flammhemmung

Wolle hat eine hohe Selbstentzündungstemperatur und schmilzt nicht, sondern verkohlt, wenn sie mit einer Flamme in Kontakt kommt. Diese natürliche Flammhemmung macht Wolle sicherer im Vergleich zu vielen synthetischen Fasern.

Wie wasche ich Wolle richtig?

Wenn man die grundlegenden Bedürfnisse von Wolle kennt, ist die Pflege nicht besonders aufwendig. Beim Waschen von Wolle sind die nachfolgenden 5 Punkte essentiell:

1. Vor dem Waschen - Herstellerangaben beachten

Unsere Empfehlung: Lies immer die Pflegeanleitung in den jeweiligen Kleidungsstücken die vom Hersteller vorgegeben sind. Die spezielle Zusammensetzung sowie die Herkunft der Materialien erfordern oftmals eine individuelle Pflege.

2. Wolle Kalt waschen

Wolle mag es nicht heiß und sie mag ebenfalls keine starken mechanischen Einwirkungen (wie z.B. eine hohe Drehzahl beim Schleudern).

Wasche Wolle (Merinowolle, Lammwolle oder Wollgemische wie bspw. Wolle & Seide) am besten kalt, also bei < 30°C, in der Waschmaschine im Wollwaschprogramm oder per Hand. Tipp für die Waschmaschine: Verwende einen Wäschesack, um Reibung an der Waschmaschinentrommel zu verhindern und somit die Filzgefahr zu verringern.

3. Niedrige Schleuderzahl beim Wollwaschgang

Achte beim Wollwaschgang in der Waschmaschine darauf, dass die Schleuderdrehzahl nicht zu hoch ist.

Durch eine zu hohe mechanische Einwirkung auf die Wollfaser, verändert sich die Proteinstruktur. Die Schuppen der Wollfaseroberfläche verhaken sich und es kommt zu irreparablen Schäden der Wolle wie bspw. Verfilzung oder dem Schrumpfen des Kleidungsstücks.

4. Trocknen von Wollkleidung

Lass Wollkleidung am besten im Liegen und an der frischen Luft trocknen. Bei Handwäsche empfehlen wir, die Wäsche auf ein trockenes Handtuch zu legen und dann vorsichtig einzudrehen, um den größten Teil der Nässe zu entfernen. Danach lässt du die Wäsche im Liegen trocknen.

5. Vermeide beim trocknen immer direkte Sonneneinstrahlung und/oder die Wärme der Heizung:

Hohe Temperaturen, wie sie bei direkter Hitzeeinwirkung auf einer Heizung auftreten, können dazu führen, dass die Wollfasern austrocknen. Das natürliche Wollfett (Lanolin), das die Fasern geschmeidig hält, kann verdampfen, wodurch die Fasern brüchig und spröde werden. Dies macht die Wolle weniger weich und kann dazu führen, dass sie schneller verschleißt.

Direkte Sonneneinstrahlung kann die Farben der Wolle verblassen lassen. UV-Strahlen sind besonders schädlich für Farbstoffe, wodurch die Farben mit der Zeit blass und unattraktiv werden können.

Warum das richtige Wollwaschmittel entscheidend ist?

Herkömmliche Waschmittel enthalten of Enzyme und aggressive Chemikalien, die die Proteinfaser der Wolle schädigen. Diese Waschmittel sind oftmals nicht vollständig abbaubar, also nicht umweltfreundlich. Nutze ein gutes Bio-Wollwaschmittel, um die Fasern richtig zu pflegen und zu schützen. Wir empfehlen ein Wollwaschmittel mit Lanolin, das der Wäsche bei jedem Waschgang genügend Wollfett zurückführt, sodass du dir keine Gedanken machen musst, wann und wie viel Lanolin zugegeben werden muss.

Und weil wir dir nicht nur schöne Wollkleidung verkaufen möchten, sondern auch möchten, dass du möglichst lange Freude daran hast und diese einfach zu pflegen ist, haben wir unser ganz eigenes Babybox Wollwaschmittel mit Lanolin entwickelt.

Wollewaschmittel mit Lanolin

Bei unserem Wollwaschmittel mit Lanolin aus der Babybox and Family Collection, haben wir an alles gedacht, denn es ist:

1. Dermatest für empfindliche Haut "sehr gut" zertifiziert, besonders geeignet für empfindliche Babyhaut.

2. Ohne Palmöl, Enzyme, petrochemische Inhaltsstoffe, Bleichmittel und ohne Farbstoffe

3. Frei von Mikroplastik

4. Tierversuchsfrei das Produkt wurde nicht an Tieren getestet.

5. Aus leicht abbaubaren und nachhaltigen Rohstoffen, umweltfreundlich in Deutschland produziert.

6. Und weil für uns Nachhaltigkeit im Vordergrund steht hat unser Waschmittel weiter hin das NCP Nature Care Product Auszeichnung und wird regelmäßig von ECO Control geprüft - für uns alle und um unsere Umwelt zu schonen.

Damit ist eure Wollkleidung mit jeder Wäsche optimal gepflegt und geschützt. Überzeugt euch selbst!

FAQ

Die hauptsächlich aus Keratin bestehende Wollfaser neigt dazu, bei hohen Temperaturen zu schrumpfen, da ihre Proteinstruktur destabilisiert wird. Hinzu kommt, dass sich bei zu großer Hitze das natürliche Wollfett aus der Faser löst, was sie brüchig macht – ähnlich wie Haare mit Spliss. Dies führt dazu, dass die Wolle spröde und kratzig wird. Zudem kann sich die Schuppenstruktur der Wollfaser durch Wärme und aggressive mechanische Bewegung öffnen. Wenn Wasser eindringt, quillt die Faser auf und verfilzt durch die Reibung. Bei kaltem Wasser bleibt die Faserstruktur stabil, und das Kleidungsstück behält seine Größe und Form.

Beim Wollwaschgang in einer Waschmaschine wird darauf geachtet, die mechanische Einwirkung auf die Wollfaser zu minimieren und die Wolle schonend zu reinigen. Neben der reduzierten mechanischen Belastung wird auch die Wassertemperatur kontrolliert, um Schrumpfung, Bruch der Wollfaser und Verfilzung zu verhindern.

Ein spezielles Wollwaschmittel ist notwendig, um die besonderen Eigenschaften und Anforderungen von Wolle zu berücksichtigen, die sich von denen anderer Textilien unterscheiden. Hier sind die Hauptgründe, warum ein spezielles Wollwaschmittel verwendet werden sollte:

1. Empfindliche Fasern:

  • Wolle: Wolle besteht aus Proteinfasern (Keratin), die empfindlicher sind als die Zellulosefasern in Baumwolle oder die synthetischen Fasern in Polyester. Standardwaschmittel enthalten oft Enzyme und aggressive Chemikalien, die die Proteinstrukturen in Wolle schädigen können.
  • Wollwaschmittel: Diese sind speziell formuliert, um die empfindlichen Wollfasern zu schonen und die natürliche Struktur der Wolle zu erhalten.

2. pH-Wert:

  • Standardwaschmittel: Haben oft einen höheren pH-Wert, der für Baumwolle und synthetische Fasern geeignet ist, aber Wolle schädigen kann. Ein höherer pH-Wert kann dazu führen, dass die Wollfasern ihre natürliche Schuppenschicht verlieren, was zu Verfilzungen und Schrumpfen führt.
  • Wollwaschmittel: Haben einen neutralen oder leicht sauren pH-Wert, der die Fasern schont und die Gefahr von Verfilzungen reduziert.

3. Enzyme:

  • Standardwaschmittel: Enthalten häufig Enzyme wie Proteasen, die Flecken und Verschmutzungen abbauen. Diese Enzyme können jedoch auch die Proteinstruktur der Wollfasern angreifen und sie schwächen.
  • Wollwaschmittel: Sind in der Regel enzymfrei oder enthalten speziell angepasste Enzyme, die die Wolle nicht schädigen.

4. Weichheit und Pflege:

  • Wollwaschmittel: Enthalten oft pflegende Zusätze wie Lanolin, das die Wolle weich hält und ihre natürlichen wasserabweisenden Eigenschaften unterstützt. Lanolin ist ein natürliches Fett, das auch in Schafwolle vorkommt und dazu beiträgt, die Fasern geschmeidig und widerstandsfähig zu halten.

5. Vermeidung von Verfilzung:

  • Standardwaschmittel: Können dazu führen, dass sich die Wollfasern verhaken und verfilzen, insbesondere bei höheren Temperaturen und intensiveren Waschzyklen.
  • Wollwaschmittel: Sind darauf ausgelegt, die Verfilzung zu minimieren und die Fasern geschmeidig zu halten.

6. Temperatur und Waschzyklen:

  • Wollwaschmittel: Sind häufig auf die schonenden Waschzyklen abgestimmt, die für Wolle empfohlen werden, wie kaltes Wasser und langsame Trommelbewegungen.

Zusammengefasst schützen Wollwaschmittel die empfindlichen Wollfasern, bewahren deren natürliche Eigenschaften und verlängern die Lebensdauer von Wollkleidung. Die Verwendung eines Standardwaschmittels kann dagegen zu Schäden, Verfilzungen und einer verkürzten Lebensdauer der Wollprodukte führen.

Mit jedem Waschgang verliert die Wolle ihr Eigenfett, welches die Wolle weich und geschmeidig macht. Durch den Verlust des Wollfettes verliert die Wolle auch ihre Eigenschaften (schmutz- & geruchsabweisend sowie wärmeregulierend) und daher ist es wichtig, das ihr der Wolle immer wieder Wollfett zurück führt, damit die Kleidung langlebig und geschmeidigt bleibt.

Mit der Verwendung unseres Wollwaschmittels mit Lanolin stellst du sicher, das die natürlichen Fasern optimal mit Wollfett (Lanolin) rückgefettet wird und somit ihre Weichheit und ihre tollen Eigenschaften (schmutzabweisend, geruchsabweisend, etc.) behält.

Wolle und auch Wolle & Seide Kleidung die kein oder nur wenig Wollfett hat, fühlt sich hart und spröde an. Leider ist es so, dass es fast unmöglich ist, eine voll ausgewaschene Wolle vollständig rückzufetten. Daher solltet ihr von Anfang an regelmäßig Lanolin bei jeder Wäsche nutzen, um dem vorzubeugen.

Wenn Wollkleidung zu heiß gewaschen wurde und verfilzt ist, gibt es einige Methoden, um den Schaden möglicherweise zu mildern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass vollständig verfilzte Wolle in der Regel nicht vollständig wiederhergestellt werden kann. Hier sind einige Schritte, die du ausprobieren kannst:

1. Feuchtigkeits- und Conditioner-Behandlung

  • Materialien: Haarspülung (Conditioner) oder Babyshampoo, lauwarmes Wasser.
  • Anleitung:
  1. Fülle ein Waschbecken oder eine Schüssel mit lauwarmem Wasser.
  2. Füge eine großzügige Menge Haarspülung oder Babyshampoo hinzu und rühre um, bis es sich aufgelöst hat.
  3. Lege das verfilzte Kleidungsstück in die Mischung und lasse es etwa 30 Minuten einweichen. Die Spülung hilft, die Wollfasern zu entspannen und weicher zu machen.
  4. Nach dem Einweichen, drücke das Wasser sanft aus (nicht wringen).
  5. Lege das Kleidungsstück auf ein Handtuch und forme es vorsichtig in seine ursprüngliche Form.
  6. Lasse es flach liegend trocknen. Während des Trocknens kannst du das Kleidungsstück sanft in Form ziehen.

2. Professionelle Hilfe

  • Wenn die Verfilzung stark ist und sich die Methoden nicht als effektiv erweisen, kann es hilfreich sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Einige Reinigungen oder Textilreparaturdienste sind darauf spezialisiert, beschädigte Wolle zu behandeln.

3. Kreative Umnutzung

  • Sollte die Wolle nicht mehr gerettet werden können, könntest du das verfilzte Material kreativ umnutzen. Verfilzte Wolle eignet sich zum Beispiel gut für Bastelprojekte, wie die Herstellung von Filzuntersetzern oder anderen handwerklichen Gegenständen.

Hinweis: Auch wenn diese Methoden helfen können, die Verfilzung zu mindern, gibt es keine Garantie, dass das Kleidungsstück vollständig wiederhergestellt werden kann. Um solche Schäden in Zukunft zu vermeiden, sollte Wollkleidung immer gemäß den Pflegehinweisen gewaschen werden.

Pilling ist ein häufiges Problem bei Wollkleidung, bei dem sich kleine, unansehnliche Knötchen auf der Oberfläche bilden. Diese entstehen durch Reibung, bei der sich lose Fasern aus dem Gewebe lösen und verfilzen. Lässt sich also im Alltag eigentlich nicht vermeiden. Hier sind einige Tipps, wie du Pilling bei Wolle vorbeugen kannst:

  1. Schonende Pflege: Wolle sollte stets schonend gewaschen werden, entweder von Hand oder im Wollwaschgang der Maschine, und dabei immer auf links gedreht werden. Verwende ein mildes Wollwaschmittel, das die Fasern schont.
  2. Reibung minimieren: Vermeide, dass Wollkleidung zu stark an anderen Oberflächen reibt, beispielsweise durch das Tragen von Rucksäcken oder Taschen direkt auf dem Wollstoff.
  3. Richtige Lagerung: Bewahre Wollkleidung nicht zusammengepresst auf, sondern hänge sie locker auf oder lege sie flach. So vermeidest du unnötige Reibung, die zu Pilling führen kann.
  4. Qualität der Wolle beachten: Hochwertige Wollprodukte neigen weniger zum Pilling. Wenn möglich, investiere in Kleidung aus hochwertiger Wolle, da diese oft besser verarbeitet ist und weniger anfällig für Pilling ist.

Wenn Pilling einmal entfernt ist, sieht das Kleidungsstück wieder deutlich besser aus und kann oft noch lange getragen werden. Mit diesen Tipps kannst du die Lebensdauer deiner Wollkleidung verlängern und sie in einem guten Zustand halten.

Behandlung von Pilling:

  1. Pilling-Entferner verwenden: Verwende einen speziellen Pilling-Entferner oder Fusselrasierer, um die Knötchen vorsichtig abzuschneiden. Achte darauf, das Gerät sanft zu führen, um die Wollfasern nicht zu beschädigen.
  2. Fussel- oder Wollkamm: Ein spezieller Wollkamm kann ebenfalls verwendet werden, um Pilling zu entfernen. Kämme sanft über die betroffene Stelle, um die Knötchen zu lösen.
  3. Rasierer: Ein einfacher Einwegrasierer kann ebenfalls verwendet werden, um die Pilling-Knötchen zu entfernen. Achte darauf, den Rasierer sehr vorsichtig zu benutzen, um das Gewebe nicht zu beschädigen.
  4. Kleiner Tipp: Lege das Kleidungsstück auf eine flache, harte Oberfläche und ziehe es straff, bevor du das Pilling entfernst. Das hilft, Schäden am Gewebe zu vermeiden.

Grundsätzlich nimmt Wolle Schmutz nicht so leicht an, da die Oberflächenstruktur und das auf der Wolle befindliche Lanolin Schmutz abweisen. Sollte es dennoch zu Flecken oder Verschmutzungen kommen, ist es wichtig, schnell zu handeln und den Fleck nicht eintrocknen zu lassen. Am besten gleich mit einem sauberen Tuch versuchen, den Fleck bei Flüssigkeiten leicht abzutupfen. Danach sollte man den Fleck mit kaltem Wasser ausspülen, da warmes oder heißes Wasser den Fleck regelrecht in die Faser drückt.

Sollte der Fleck danach noch sichtbar sein, empfiehlt sich die Verwendung von Gallseife. Gallseife löst fast alle Flecken aus Wollkleidung. Reibe den Fleck damit ein, lasse die Seife einwirken und wasche das Kleidungsstück danach entweder erneut per Hand oder im Wollwaschgang in der Waschmaschine (je nach Herstellervorgaben).

Bei gewalkter Wollkleidung, wie beispielsweise Wollwalkoveralls oder Jacken, also Kleidungsstücken, die immer wieder Schmutz ausgesetzt sind und bei denen die Wollfaser durch den Herstellungsprozess bereits verändert wurde, empfehlen wir folgendes: Hier könnt ihr Oberflächenverschmutzungen wie Sand oder Dreck eintrocknen lassen und diese dann nach dem Trocknen leicht mit einer Bürste abbürsten. Unser Geheimtipp: die Wunderbürste von Leistner.

Tipp

Pilling richtig entfernen?

Waschsymbole

Die wichtigsten Waschsymbole im Überblick

Bei den Waschsymbolen kommen wir manchmal selbst durcheinander, da es so unendlich viele davon gibt und immer nur die Symbole angezeigt werden, nicht die Bedeutung. Wir haben für euch noch mal die wichtigsten zum Theme "Wolle washen" zusammengtragen, mit den jeweiligen Erläuterungen von GINETEX.

Handwäsche

Wassertemperatur max. 40 °C je nach Artikel. Feinwaschmittel/Wollwaschmittel zuerst in reichlich Wasser gut auflösen. Die Textilien schwimmend in die Lauge geben, vorsichtig bewegen. Nicht reiben, nicht zerren, nicht auswringen. Dann die Textilien gut spülen, vorsichtig ausdrücken und in Form ziehen. Farbige und empfindliche Wäschestücke rasch behandeln und nicht in nassem Zustand liegen lassen.

Spezialschonwaschgang

30 °C Feinwäsche/Wollwäsche. Artikel beispielsweise aus maschinenwaschbarer Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren (Trommel nur bis zu einem Drittel füllen). Entsprechendes Waschprogramm einstellen.

Schonende Handwäsche

Schonende Handwäsche. Höchsttemperatur Umgebungstemperatur. Feinwaschmittel/Wollwaschmittel zuerst in reichlich Wasser gut auflösen. Die Textilien schwimmend in die Lauge geben, vorsichtig bewegen. Nicht reiben, nicht zerren, nicht auswringen. Dann die Textilien gut spülen, vorsichtig ausdrücken und in Form ziehen. Farbige und empfindliche Wäschestücke rasch behandeln und nicht in nassem Zustand liegen lassen.

Nicht im Trockner trocknen

Nicht im Wäschetrockner trocknen. Artikel verträgt keine Trocknung im Wäschetrockner.

Mäßig heiß bügeln

Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 160 °C. Entspricht auch der Bügeleisen-Temperaturstufe „Wolle/Seide/Polyester/Viskose“. Unter mäßig feuchtem Zwischentuch bügeln. Dampfbügeleisen kann verwendet werden. Starkes Pressen vermeiden. Nicht verziehen.

Liegend Trocknen

z. B. lange Wolljacken, damit sie die Form nicht verlieren.

Geschrieben von

Marina Swart - Co-Founder Babybox and Family

Marina ist die Co-Founderin der Babybox und liebt es, neben der Leitung der Babybox, euch ihre Erfahrungen vom Mamasein zu teilen und über Themen zu schreiben, die sonst zu kurz kommen oder einfache Dinge strukturiert festzuhalten, wie beispielsweise die Babybox Checklisten. Sie findet für euch Themen oder Expertinnen, die über ihre Erfahrungen schreiben oder ihr Wissen mit euch teilen.

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.