Eine wirklich praktische und durchdachte Reiseapotheke – unabdingbar für den (ersten) Urlaub mit Baby oder generell mit kleinen Kindern. Denn wenn das Baby zahnt, eine Erkältung im vollsten Anmarsch ist oder Wespenstiche, Kletter- oder (Lauflern)-Unfälle und Co. den Urlaub zu vermiesen drohen ist die Suche nach der nächsten Apotheke oft ein Extra-Stressfaktor, den man nun wirklich nicht braucht – erst recht nicht im Ausland.
Um genau dem vorzubeugen, haben wir unser geballtes Mütter- und Hebammenwissen gesammelt und die Produkte zusammengestellt, die wirklich in keiner Reiseapotheke fehlen sollten. Von Erste Hilfe bis hin zu Standard Erkältungsmittelchen findest du hier eine komplette Liste mit all unseren liebsten Produkten, sodass du – außer dem Gang zur Apotheke – dich um nichts mehr kümmern musst.
Die Reiseapotheke: Alles für den Notfall, aber nicht zu viel
Klar ist der perfekte Urlaub der, in dem die Reiseapotheke komplett unangerührt bleibt. Alle Tipps sind daher tatsächlich als Notfall-Produkte zu werten, denn in den meisten Fällen kommt es gar nicht erst dazu, dass sie gebraucht werden. Mehr von allem ginge natürlich immer, aber zu viele Notfall-Artikel durch die Weltgeschichte zu tragen muss nun wirklich nicht sein, daher haben wir die Liste so kurz und knapp wie möglich gehalten. Hier kommen die Produkte, auf die wir in unserer persönlichen Reiseapotheke nicht verzichten können:
Bei Verletzungen
- (Kinder)-Pflaster in verschiedenen Größen, zum Beispiel Hydrogel Pflaster von Hansaplast
- Arnica Tücher, zum Beispiel von Wala: Wirken kühlend, abschwellend und akut schmerzstillend und sind perfekt als Erste Hilfe bei Verstauchungen, Quetschungen und Co.
- Eine gute Wund- und Heilcreme, zum Beispiel von Wala Calcea oder Weleda
- Beinwellsalbe aus der Bahnhofsapotheke: Eignet sich auch für alles von wunden Pos und Aufschürfungen bis hin zu Wundheilpflege
- Sterile Kompressen für Erste Hilfe
- Hautdesinfektionsspray, zum Beispiel Octenisept, das brennt nicht
- Kochsalzlösung in Ampullen: Zum Ausspülen von Wunden, oder auch Augen und Nase
- Ein kleines Kältekissen oder noch besser: eine Sofort-Kältekompresse
- Splitterpinzette
Bei Verbrennungen und Insektenstichen
- Eine kühlende und regenerierende Salbe, zum Beispiel das Combudoron Gel von Weleda: Hilft bei Insektenstichen, aber auch Verbrennungen oder Sonnenbrand
- Mückenpflaster oder Fenistil-Gel für Mückenstiche für Kinder, die zu Allergien neigen
- Zeckenzange
Bei Erkältungen und Fieber
- Zäpfchen für Fieber oder Schmerzen aller Art, zum Beispiel Viburcol
- Ibuprofen Zäpfchen oder Saft für Babies/Kinder, zum Beispiel Nurofen
- Engelwurzbalm aus der Bahnhofsapotheke, um Atemwege zu öffnen
- Anisbutter für wunde Nasen
- Myrthe Thymian Balsam aus der Bahnhofsapotheke zum Einreiben bei Erkältungen
- Kochsalz-Lösung als Nasentropfen, zum Beispiel NaCl 0,9%, oder auch ein Nasenspray aus Meersalz für Babies und Kleinkinder
- Fieberthermometer
Bei Durchfall & Erbrechen
- Elektrolyt-Lösung in Einzelsachets, zum Beispiel Oral-Pädon
- Kohlepräparat gegen Durchfall
- Probiotikum für Kinder, zum Beispiel omni-biotic panda in Einzelsachets oder Mama & Baby Flor von Into Life
- Test-Streifen für Harnwegsinfektionen, zum Beispiel Combur Test HC
Für die Augen
- Euphrasia Augentropfen, zum Beispiel von Wala: Für jegliche Probleme, von Bindehautentzündung bis hin zu wunden Augen aufgrund von Zugluft, Klimaanlage, oder, oder
Für die Ohren
- Ohrentropfen für Mittelohrentzündungen oder Schnupfen, zum Beispiel von Otovowen
Fürs Zahnen:
- Zahnungskügelchen, zum Beispiel Osanit, oder die Zahnungshilfe deines Vertrauens
- Zahnöl aus der Bahnhofsapotheke oder Osa Zahngel
- Fieber und Zahnungszäpfchen, zum Beispiel von Weleda – sofern man nicht schon andere Zäpfchen dabei hat, denn auch klassische Ibuprofenzäpfchen reichen
Und was generell natürlich immer dabei sein sollte:
- Sonnencreme für Kinder über einem Jahr, aber auch für Babys (im Notfall, direkte Sonneneinstrahlung im ersten Lebensjahr sollte natürlich vermieden werden!)
- Mückenschutz
- Traubenzucker, besonders wenn es in Länder mit heißen Temperaturen geht
- Kleine Flasche Sterilium zum Hände desinfizieren
- Desinfektionstücher oder -spray zum Desinfizieren von Oberflächen an öffentlichen Orten
Toll, es zu haben – wenn das Gepäck es zulässt!
- Recover Spray: Für Mamas nach dem Flug, langen Autofahrten; aber auch Insektenstiche und Wunden
- Traubenkernkissen: Kann sowohl warm bei Bauch- oder Wachstumsschmerzen genutzt werden, als auch kalt bei Insektenstichen oder Beulen
- Hustenwickelplatten zur Befreiung und Beruhigung der Atemwege, besonders für kleine Kinder, z.B. von dm
- Sitzbad von Ingeborg Stadelmann für wunde Pos
Das Rundum-Sorglos Paket:
Vieles davon und einige weitere, recht spezielle Dinge für Unfälle finden sich auch in Dr. Tills Notfalltasche, eine bereits gepackte Erste Hilfe Tasche. Ein wirklich schönes Projekt, dessen Erlöse an die Forschung für Frühchen gehen und das Packen der eigenen Reiseapotheke unheimlich erleichtert, da wirklich an (fast) alles gedacht wurde, selbst eine Splitter- und Zeckenpinzette ist hier schon dabei. Ergänzen würden wir die Notfalltasche noch um zusätzliche sterile Kompressen und eine extra Pflasterpackung in verschiedenen Größen. Auch Octenisept zum Desinfizieren ohne Brennen und die Arnica Tücher von Wala, die wir für alles mögliche einfach sehr lieben, sowie eine klassische Wund- und Heilcreme gehört auf jeden Fall noch dazu. Einige wenige der Taschen haben wir noch vor Ort im Laden, aber sonst gibt es hier mehr Informationen zu dem wirklich praktischen Herzensprojekt.
Bei Bedarf:
Auch homöopathische Mittel wie Arnica, Belladonna, Apis oder Aconitum in Globuliform können bei Beschwerden sehr effektiv wirken und sind daher Teil unserer persönlichen Reiseapotheke. Da die Gabe homöopathischer Mittel allerdings sehr individuell erfolgt, beratet euch am besten mit eurer Hebamme oder eurer Ärztin oder eurem Arzt dazu, wenn ihr euch dafür entscheidet.
Und sonst?
Lohnt es sich, gleich am ersten Tag in einem neuen Land Notfallnummern zu recherchieren und abzuspeichern, so dass man diese im Fall der Fälle griffbereit hat. Das gilt auch für die nächstgelegenen Apotheken oder Krankenhäuser – und zwar auch, wenn man nur in einer anderen Stadt ist. Auch den Impfausweis, eventuelle Allergie-Ausweise und wenn man ganz auf Nummer Sicher gehen will, sogar das U-Heft sollten immer dabei sein – mit Kind reist es sich eben doch nicht mehr mit ganz so leichtem Gepäck wie ohne. Dafür mit noch mehr Freude und dem Privileg, die Welt noch einmal durch Kinderaugen zu sehen. In diesem Sinne: Happy Urlaub!
Hinterlasse uns einen Kommentar