Einleitung: Die richtige Hebamme für deine Schwangerschaft
Um für dich die richtige Hebamme zu finden, ist es im ersten Schritt wichtig, zu verstehen, wie Hebammen arbeiten und was sie alles anbieten.
Ein Tipp: Beginne möglichst früh nach einem positiven Schwangerschaftstest mit der Suche nach einer Hebamme. In Deutschland gibt es aktuell einen Mangel an Hebammen, ähnlich wie bei Kitaplätzen. Daher ist es ratsam, frühzeitig aktiv zu werden.
Wie arbeiten Hebammen?
Nicht alle Hebammen bieten den gleichen Betreuungsumfang an. Deshalb haben wir die verschiedenen Möglichkeiten für dich zusammengefasst und übersichtlich dargestellt:
1. Selbständige/Freiberufliche Hebammen
Die meisten Hebammen in Deutschland gehören dieser Gruppe an. Sie bieten unterschiedliche Betreuungsleistungen an:
- Diese Hebammen begleiten dich während der Schwangerschaft und im Wochenbett, einschließlich der Stillberatung und Beikostberatung. Wichtig: Diese Hebammen betreuen dich nicht während der Geburt.
- Hebammen für Komplettversorgung: Diese Hebammen bieten die vollständige Betreuung, einschließlich Schwangerschaftsvorsorge, Geburtshilfe und Wochenbettbetreuung. Sie können sowohl klinische als auch außerklinische Geburtshilfe anbieten, je nachdem, ob sie im Krankenhaus oder zu Hause/ im Geburtshaus arbeiten.
2. Beleghebammen
Beleghebammen haben einen Kooperationsvertrag mit einem Krankenhaus. Beachte dabei, dass sie nur in den Kliniken tätig sein können, mit denen sie einen Vertrag haben. Wenn du dein Kind in einer bestimmten Klinik zur Welt bringen möchtest, erkundige dich nach den dort tätigen Beleghebammen.
Es gibt zwei Modelle:
- Beleghebammen im Schichtsystem: Diese Hebammen arbeiten oft in kleineren Krankenhäusern ohne Kinderklinik und organisieren sich selbst. Die Dienste dauern meist 12 Stunden. Du weißt nicht, welche Hebamme dich betreut, aber die Arbeitsbedingungen sind für die Hebammen oft angenehmer.
- Beleghebammen in der 1:1 Betreuung: Diese Hebammen arbeiten ausschließlich in Kliniken, mit denen sie einen Vertrag haben. Der Vorteil für dich ist, dass die Hebamme dich während der gesamten Geburt begleitet. Allerdings kannst du dir die Klinik nicht aussuchen.
Kosten der 1:1 Betreuung
Bei der 1:1 Betreuung durch eine Beleghebamme kommen zusätzliche Kosten für die Rufbereitschaft auf dich zu. Diese betragen je nach Region zwischen 500 und 2.000 Euro und sind nicht immer vollständig von der Krankenkasse übernommen. Sie decken die Dauer-Rufbereitschaft der Hebamme, die 3 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und 2 Wochen danach gilt.
Was du über Hausgeburtshebammen wissen solltest
Hausgeburtshebammen betreuen Frauen bei einer Hausgeburt, in der Schwangerschaft sowie im Wochenbett. Trotz der Tatsache, dass Hausgeburten traditionell sind, wird es immer schwieriger, eine Hausgeburtshebamme zu finden. Dies liegt an den hohen Versicherungskosten und den geringen Vergütungen.
Falls du eine Geburt zu Hause nicht in Erwägung ziehst, aber auch nicht ins Krankenhaus möchtest, gibt es die Möglichkeit, ins Geburtshaus zu gehen. In vielen größeren Städten gibt es Geburtshäuser, in denen du die 1:1 Betreuung genießen kannst.
Die Wochenbettbetreuung – Ein wichtiger Aspekt der Schwangerschaft
Die Wochenbettbetreuung ist ein entscheidender Teil der Schwangerschaft und sollte unbedingt durch eine Hebamme erfolgen. Leider wird dem Wochenbett oft zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Deshalb haben wir alle wichtigen Informationen rund ums Wochenbett für dich zusammengestellt.
3 Wichtigsten Fragen, die du dir stellen musst
Wo möchtest du dein Kind zur Welt beringen?
Welche Art der Betreuung wünschst du dir?
Möchtest Du eine Wochenbettbetreuung?
Wie findest du eine Hebamme?
Es gibt eine hilfreiche Plattform die Hebammen vermittelt, sie heißt: Ammely.
Hier kannst du deinen Betreuungswunsch eingeben und dir werden dann die möglichen Hebammen mit Kapazitäten empfohlen.
Du kannst auch immer auf der Webseite des Krankenhauses suchen, welches für dich interessant ist, da findest du die Beleghebammen und auch Hebammen, die angestellt sind und Schwangerenvorsorge und Wochenbettbetreuung anbieten.
Der deutsche Hebammenverband ist auch immer eine gute Adresse, gerade wenn es Probleme gibt bei der Suche.
Solltet ihr keine Hebamme finden, meldet dies immer eurer Krankenkasse, damit diese auf den Notstand aufmerksam werden und sich endlich was bewegt um wieder eine flächendeckende Hebammenbetreuung deutschlandweit zu bekommen.
Denn auch wir im Babybox Team wünschen uns: eine Hebamme für jede Geburt.
Der beste Tipp ist es aber, sich bei positivem Schwangerschafts-Test gleich einer guten Freundin anzuvertrauen, die schon eine kompetente Hebammenbetreuung hatte, Hebammen werden gerne weiterempfohlen und so bekommst du vielleicht gleich ein Empfehlung.
Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Suche!
Tipp
Ammely
Endecke die Ammely Service Web-Site des deutschen Hebammenverbandes und finde eine verfügbare Hebamme in deiner Nähe.
Was ist ammely? Ammely.de ist eine kostenfreie Vermittlungsplattform, die Schwangere sowie Mütter im Wochenbett gezielt und passend mit einer verfügbaren Hebamme in ihrer Nähe verbindet. Auf ammely.de sind aktuell deutschlandweit über 6.000 Hebammen registriert, wöchentlich kommen neue Registrierungen weiterer Hebammen dazu. Die Schwangeren haben die Möglichkeit bei ihrer Anfrage nach Sprache, Betreuungsart und Wohnort zu filtern, um gezielt eine Beratung und Betreuung mit einer Hebamme anzufragen, die freie Kapazitäten hat und ihre Sprache spricht.
Profile, die wir lieben und empfehlen

@hebammesissirasche
Franziska Rasche - Hebamme und Co-Founderin der Babybox. Hier findest du viele Hilfreiche Tipps.